Aktuelles
Sportabzeichen: 4x Gold, 5x Silber, 5x Bronze
Nach der Einführung des Indoor-Roowing-Sportabzeichens 2024 waren gleich im ersten Jahr Mitglieder vom Ruderclub Germania Düsseldorf dabei und erreichten das Abzeichen in Gold (4x), Silber (5x) und Bronze (5x).
„Es wurde eine neue Möglichkeit geschaffen, sportliche Leistungen auch außerhalb des Wassers zu würdigen“, so schreibt der Deutsche Ruderverband. „Dieses Abzeichen zeichnet eine überdurchschnittliche physische Leistungsfähigkeit auf dem Ruderergometer aus und kann in jedem Kalenderjahr einmal in Bronze, Silber oder Gold erworben werden.“ Je nach Altersklasse und Geschlecht sind über 40, 15 und zwei Minuten bestimmte Kilometerleistungen auf einem Concept2-Ruderergometer (ohne Slides) erforderlich, siehe hier.
Aus dem Breitensport mit dabei waren Katharina Pfeil und Volker Domdi, die beide das Abzeichen in Silber erreichten. Kurt Mattuschka, der die drei Strecken begleitete, erklärt: „Katharina erfüllte den 40-Minuten-Test sogar mit der Anforderung für Gold. Das zeigt, dass auch Breitensportler die Anforderungen schaffen können. Im Übrigen haben beide die weiteren Anforderungen für Silber erfüllt, so dass sie das Sportabzeichen in Silber verliehen bekommen.“ Mit den Jahreskilometerleistungen von 1.851 und 911 Kilometern zeigt es sich, dass eine gewisse Fitness da sein muss, vor allem bei den ausdauernden Breitensportlern ist ggf. eher eine spezielle Vorbereitung auf die Kurzstrecke nötig. Wobei Kurt Mattuschka wiederum bei der Langstrecke Übung gebraucht hätte, wie er sagt, die beiden kürzeren Strecken hätte er aus dem Stand immerhin so gerade mit Bronze geschafft.
Die Masters waren mit elf Sportlern am Start. Mit Gold ausgezeichnet wurden Gaby Zündorf, Alexander Fürst und Bernhard Sinzig. Günter Schroers, der bis vor kurzem noch Trainer der Mastersgruppe war, erreichte ebenfalls die goldene Auszeichnung. „Er hatte bei den 80er-Werten geschaut und auch ordentlich Gas gegeben“, erzählt Alexander Fürst, Mitglied der Clubvertretung für die Masters, und schmunzelt. „Dann fiel ihm auf, dass er doch zur 85er-Altersgruppe gehört.“ Zusammen bereiteten sich die Masters auf die drei Distanzen vor und so konnte des Weiteren dreimal Silber vergeben werden an Isabelle Dawo, Jan Loosen und Paul Helmich, Bronze schafften Susanne Gunz, Stefanie Buttier, Lukas Vornholz, Santiago Tettamani und Toni Willibald. „Die Ziele sind schon heftig, je jünger du bist.“ So will er bereits für die nächste Herbstsaison die Vorbereitungen für das Sportabzeichen 2025 im Blick haben.
Weitere Infos des DRV: Die drei geforderten Leistungsnachweise müssen innerhalb eines Kalenderjahres erbracht und durch einen Trainer, Ruderwart oder ein Vorstandsmitglied bescheinigt werden. Für die Alterseinteilung ist das Alter entscheidend, welches im Kalenderjahr der Bewerbung erreicht wird. Um das Abzeichen in Bronze zu erhalten, müssen in allen drei Distanzen mindestens die Anforderungen für Bronze erfüllt werden, gleiches gilt für Silber und Gold. Als besondere Auszeichnung wird es zudem das Indoor-Rowing-Sportabzeichen in Platin geben. Hierfür ist jedoch Kontinuität erforderlich. Die Vergabe erfolgt über ein Punktesystem. Für jedes bronzene Abzeichen gibt es einen Punkt, für jedes silberne zwei Punkte und für jedes goldene drei Punkte. Somit können in einem Kalenderjahr maximal drei Punkte erworben werden. Um die Auszeichnung in Platin zu erhalten, sind mindestens 20 Punkte erforderlich.
www.rudern.de/news/das-deutsche-indoor-rowing-sportabzeichen-seit-januar-2024-ein-erfolgskonzept